Wasser
Als eines der wertvollsten Güter für den Menschen kann wohl das Wasser bezeichnet werden. Er ist ein wichtiger Faktor für die Hygiene und die Gesundheit jedes Individuums. Mit dem Wasser kann der Mensch aber auch Spass, Erholung sowie Lebensfreude verbinden. Das Wasser wird jeden Tag auf vielfältige Weise genutzt: Trinkwasser, Kochen, Baden, Putzen, Löschen, Bewässern.
Wasserversorgungsgenossenschaften
Für die Lieferung von genügend Wasser sind diverse Wasserversorgungen im Diemtigtal zuständig:
Genossenschaft Wasserversorgung vorderes Diemtigtal
Allgemeine Auskünfte: wvd_diemtigtal[at]bluewin[dot]ch | 033 681 00 09 |
Brunner Hansruedi, Ausserbächlen 50, Oey | 033 681 01 38 |
Gartwyl Thomas, Brunnenmeister, Mühlhalte 6, Diemtigen | 079 508 92 85 |
Wasserversorgung Hasli-Lengg
Knutti Hanspeter, Hasli 21, Oey | 033 681 11 38 |
Genossenschaft Wasserversorgung Horben-Riedern
Wittwer Rolf, Studen 4, 3765 Oberwil | |
Neukomm Hans-Ulrich, Gsässweid 13, 3755 Horboden | 079 632 82 77 (Brunnenmeister) |
Wasserversorgungsgenossenschaft Entschwil
Meyes Thomas, Entschwil 19, Horboden | 033 684 16 72 |
Wasserversorgung Enetchirel
Mani Heinz, Enetchirel 25, Zwischenflüh |
Wasserversorgungsgenossenschaft Oeyen-Zwischenflüh
Wiedmer Hans jun., Oeyen 24, Zwischenflüh | 033 684 12 36 |
Wasserversorgungsgenosseschaft Alpschopf, Schwenden
Rebmann Ulrich, Tiermatti 34b, 3757 Schwenden | 079 509 54 92 |
Wassergenossenschaft Grimmialp, Schwenden
Knutti Werner, Grunholz 13, Schwenden | 033 684 14 73 |
Die bezogene Wassermenge in den Haushaltungen und Betrieben werden nicht in jeder Wasserversorgung gleich ermittelt. Ebenso können sich die Anschlussgebühren unterscheiden. Für detaillierte Informationen über Organisation, Regelungen und Gebühren bitten wir Sie direkt mit der jeweiligen Wasserversorgung in Kontakt zu treten.
Trinkwasserqualität
Detaillierte Informationen über die Qualität des Trinkwassers in Ihrem Gebiet erhalten Sie bei Ihrer Wasserversorgungsgesellschaft oder beim Schweizerischen Vereins für Gas und Wasser SVGW.
Hier die durchschnittlichen Werte vom Februar 2022:
Gesamthärte in franz. Graden fH |
Nitratgehalt in mg/l |
Kalziumgehalt in mg/l |
|
Oey | 48.8 | 2.6 | 138 |
Diemtigen (Dorf) | 53.6 | 2.2 | 163 |
Diemtigen (Bergli) | 25.81 | 6 | 80 |
Bächlen | 24.4 | 3.1 | 74.8 |
Horben, Riedern | 13.9 | 2.1 | 40.5 |
Entschwil | 15.2 | nn | 50 |
Entschwil (Allmiried) | 32.57 | <1.0 | 88.7 |
Zwischenflüh (Enetchirel) | 17.78 | 4.4 | 46.1 |
Zwischenflüh (Oeyen) | 20.47 | 3.0 | 53.6 |
Schwenden (Alpschopf) | 13.81 | 2.5 | 46.1 |
Schwenden (Grimmialp) | 22.07 | 3.3 | 54.3 |
Wissenslexikon Wasser
Gesetzliche Grundlagen Wasser
Kommunale Ebene
Kantonale & eidgenössische Ebene